Altstadtglück im kleinen Zollhäuschen

Ferienwohnung
Apartment auf Zeit
0151/50466997

Ankommen und Wohlfühlen

Mit sehr viel Liebe zum Detail haben wir unser Apartment „Altstadtglück im kleinen Zollhäuschen“ direkt in der idyllischen Altstadt von Hanau-Steinheim am Main eingerichtet. Ganz nach dem Motto:
“Unsere Ferienwohnung richten wir so ein, dass auch wir selbst dort gerne übernachten würden!”

Das Altstadtglück erreicht ihr über den nur euch zur Verfügung stehenden Innenhof mit Altstadtmauer, der mit Loungemöbeln und Outdoor-Esstisch zum Verweilen einlädt. Über die voll ausgestattete Küche mit kleiner Theke gelangt ihr durch den Flur zum gemütlichen Wohn- und Essbereich mit dem Schlafsofa für die dritte/vierte Person. Hier befindet sich auch der kleine Arbeitsplatz um entspannt berufliche Dinge zu erledigen. Anschließend erreicht ihr das gemütliche Schlafzimmer mit einem Boxspringbett in der komfortablen Größe von 180/200 Liegefläche.

Zusätzlich steht ein Badezimmer mit WC und Waschtisch sowie eine separate Dusche zur Verfügung. Das Apartment verfügt weiterhin über einen Raum mit Waschmaschine und Kofferparkplatz.

Die Lage direkt an der Altstadt von Steinheim, wo man tolle Gastronomie und einen direkten Zugang zum Radweg am Main findet, ist ein idealer Ort um die Region zu erkunden. Auch zum Weinfest, dem Adventsmarkt auf dem Schlossplatz oder den berühmten Brüder-Grimm-Festspielen Hanaus kommen Gäste gerne direkt nach Steinheim.

Die ideale Anbindung ist ebenfalls ein Grund für Messebesucher, Studenten oder Akademieteilnehmer das Apartment zu nutzen.

Wir freuen uns auf Euch im kleinen Zollhäuschen!

Gartenmauer
Sofa
Außensofa
Küche der Ferienwohnung
TV
Küchentisch
Boxspringbett
Dekor in der Küche
Liebesnest
Sofa in der Sonne
Gartendeko
Outdoortisch
Glück
Loungemöbel
Snacks1

Zimmer & Ausstattung

Küche & Kaffeebar

Die gemütliche Küche mit kleiner Theke und Kaffeebar ist voll ausgestattet und lädt zum Zubereiten von Mahlzeiten oder für den kleinen Hunger zwischendurch ein.

Hierzu steht ihnen ein E-Herd mit vier Kochplatten, Backofen, Mikrowelle und eine Kühl- Gefrierkombination zur Verfügung.

Für Abwasch sorgt eine große Geschirrspülmaschine.

Der kleine Wochenmarkt vor der Tür lädt jeden Freitag ein, mit Ware aus der Region zu kochen.
Küche der Ferienwohnung

Wohn- & Essbereich

Der kombinierte Wohn-/Essbereich öffnet den Blick zur Altstadt mit dem Turm der ehemaligen Gedächtniskirche von Steinheim.

Das komfortable Ambiente bietet einen Essbereich mit Sitzbank und bequemen Sesseln, sowie ein
Sofa, das als Schlafgelegenheit für die dritte/vierte Person genutzt werden kann. Ein kleiner Arbeitsplatz ist hier ebenfalls integriert.

Ein Raum voller Möglichkeiten!

Schlafzimmer

Erholsame Nächte und süße Träume bietet das kleine Liebesnest mit einem komfortablen Boxspringbett in der Größe von 180/200 Liegefläche.

Mit einem Rollladen kann das Fenster verdunkelt werden.

Wäsche findet im Kleiderschrank, Regal oder an den Wandhaken Platz.

Der Rückzugsort im Altstadtglück.

Garten & Terrasse

Der kleine Garten an der Stadtmauer lädt mit Loungemöbeln zum Erholen ein.

Entspannt kann hier auch an einem zusätzlichen Gartentischchen gespeist werden.

Eine Oase an der Stadtmauer.

Badezimmer & Kämmerchen

Im Badezimmer mit Waschtisch, Unterschrank und WC befindet sich genügend Abstellplatz.
Selbstverständlich verfügt das Bad über Fön und Vergrößerungsspiegel.
Ungestört steht im separaten Raum eine moderne Dusche zur Erfrischung bereit.

So gelingt der Start in den Tag.
Im Kämmerchen versteckt sich eine Waschmaschine, Wäscheständer, Bügelbrett und Bügeleisen.

Die Sitzauflagen der Lounge Möbel übernachten hier ebenfalls. Auch ein Kofferparkplatz ist vorhanden.

Altstadtgetreu wird das Kämmerchen von guten Geistern bewacht.

Unverbindlich anfragen

Infos & Preise

1 – 2 Personen
ab 99 Euro / Nacht (Mindestaufenthalt drei Nächte, Kinder bis 2 Jahre frei)
Jede weitere Person (bis zu 2)
30 Euro / Nacht

Endreinigung
45 Euro / Aufenthalt

Inklusive
WLAN, Bettwäsche, Hand- und Duschtuch, Fön

Auf Anfrage Gepäckdepot außerhalb check in / check out am gleichen Tag

Wir akzeptieren Barzahlung vor Ort oder Überweisung im Voraus!
Tiere jeglicher Art nicht gestattet.
Nicht barrierefrei.

Reservieren

Bitte wählen Sie den Tag Ihrer An- und Abreise:

Available

Booked

M T W T F S S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Anfahrt, Lage & Geschichtliches

Anfahrt und Lage
Geschichtliches zu Steinheim
Lage und Anfahrt zur Darmstädter Straße 1, 63456 Hanau Steinheim

Die Ferienwohnung besticht durch ihre verkehrsgünstige Lage mit
hervorragender Anbindung zum Autobahnanschluss A3, A45 und A66.

Autofreie Verbindungen stehen direkt vor der Tür zur Verfügung. Hier finden Sie die Bushaltestellen „Albrecht-Dürer-Strasse“ und Hanau-Steinheim „Obertor“ direkt gegenüber, womit eine Verbindung zum Hauptbahnhof Hanau und zur S-Bahn Anbindung Hanau-Steinheim erreicht werden.

Parkplätze stehen kostenfrei auf dem naheliegenden Altstadtparkplatz „Illerstrasse 8“ zur Verfügung.
Hanaus südwestlichster Stadtteil entwickelte sich aus einem nördlichen fränkischen Besiedlungskern bei der St.-Nikolaus-Kirche (dem ehemaligen Dorf Steinheim, Klein-Steinheim) und einem südlichen auf dem Basaltplateau mit der Burg der Herren von Eppstein (der ehemaligen Stadt Steinheim, Groß-Steinheim). Bekannt für seine Fachwerkhäuser und die gepflegte Gastronomie Landschaft ist die Altstadt von Steinheim. Hier wird auch gut und gerne gefeiert, sei es beim traditionellen
Johannisfeuer, oder beim Apfelweinfest.

Aber eigentlich reicht die Geschichte Steinheims viel weiter zurück. Bereits Jäger und Sammler kamen vor über 12.000 Jahren (Altsteinzeit) nach Steinheim, da der Main gute Möglichkeiten für den Fischfang, aber auch zum Erlegen tränkender Tiere, bot. Die Jäger und Sammlerinnen waren
Nomaden; Siedlungen auf der Steinheimer Gemarkung gibt es seit der Jungsteinzeit, damals vor 7.500 Jahren wurden die Menschen seßhaft. Auch hier wird der Main ein wichtiger Grund zur Ansiedlung gewesen sein, denn die nun zur bäuerlichen Lebensweise übergegangenen Menschen hätten nicht weit entfernt viel bessere Ackerböden aufsuchen können.

Den ersten nachweisbaren Kontakt mit Hanau hatte Steinheim in römischer Zeit, als eine Brücke an der Mainspitze über den Main führte. Die dazugehörige Straße verlief vom römischen Kastell auf dem Salisberg (heute Kesselstadt) über den Main, vorbei an einer kleinen Ansiedlung auf Steinheimer Seite Richtung römisches Dieburg. Wie die römischen, so stammen auch die meisten vorgeschichtlichen und nachrömischen Funde und
Siedlungsspuren aus Niedersteinheim.

Erst mit dem Bau der Burg auf der Basaltkuppe über dem Main tritt Obersteinheim stärker in den Vordergrund. Die Burg, deren Bau um 1200 begonnen wurde, und 1222 erstmals in einer Urkunde erwähnt ist, war für die Herren von Eppstein das Machtzentrum im Amt Steinheim.

1320 erhielten die Herren von Eppstein von König Ludwig IV. die Stadtrechte für Steinheim. Die Anwohner wurden damit zu freien Bürgern, die Siedlung um die Burg durfte befestigt werden und in
Streitfragen konnte die Frankfurter Gerichtsbarkeit in Anspruch genommen werden. Es entstand die Altstadt, die bis heute zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland zu einem Besuch anlockt. Zur wirtschaftlichen Stärkung der Stadt erhielten die Herren von Eppstein außerdem bald das Zollrecht, das Münzprägerecht sowie die Erlaubnis Juden anzusiedeln.

Älter als die Stadt war das Dorf Steinheim. Es bestand aus Häusern und Höfen, die sich um die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in der Kirchstraße gruppierten. Die Pfarrei in Klein-Steinheim blieb bis in das 15. Jahrhundert auch zuständig für Groß-Steinheim. Erst dann ließ der Kurfürst und Erzbischof von Mainz in der Altstadt eine eigene Kirche bauen. Es entstand die Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist in der Nähe des Obertores. Der zinnengekrönte Turm diente ursprünglich Verteidigungszwecken, zusammen mit dem ebenso unverwechselbaren Bergfried mit seinen fünf spitzen Turmhelmen, der die Nordflanke schützte.

Die alte Pfarrkiche St. Johann Baptist (ehemalige Gedächtniskirche) am Kardinal-Volk-Platz liegt
direkt gegenüber vom kleinen Zollhäuschen, welches von einem Teil der Stadtmauer umgeben ist.